Tirol – Österreichs hochalpine Alpenregion
In Tirol ragen zwar nicht die höchsten Berge Österreichs in den Himmel auf, doch die gewaltigen Dreitausender in den Ötztaler, Zillertaler und Stubaier Alpen brauchen einen Vergleich mit den Bergriesen im Nationalpark Hohe Tauern nicht zu scheuen.
Bergsommer in Tirol
Sattgrünen leuchten die Almen im Zillertal, im Karwendel-Gebirge und in der Bergwelt Wilder Kaiser-Brixental im Sommer. Im Juni, wenn die letzten Schneereste geschmolzen sind, beginnt die Saison für Wanderer und Kletterer. Der Alpenpark Karwendel lädt ebenso zu naturnahen Wanderungen ein wie der Tiroler Adlerweg und der Stubaier Höhenweg. Gämsen und Steinböcke balancieren an schwindelerregend hohen Abgründen entlang und Murmeltiere jagen sich an steilen Hängen gegenseitig hinterher. Wer im Sommer einen Ausflug in die Welt des ewigen Eises machen will, kommt in den Gipfellagen der Ötztaler, der Stubaier und der Tuxer Alpen auf seine Kosten. In Sölden und Hintertux fahren Bergbahnen bis an den Rand der Gletscher. Der Bergsommer in Tirol ist auch Badesaison. Mit Wassertemperaturen von bis zu 22 Grad laden der Walchsee und der Thiersee zum Schwimmen und Tauchen ein.
Action in den Bergen: Rafting, Canyoning und Paragliding
Wandern ist zweifelsfrei die beliebteste Freizeitbeschäftigung im Sommer. Wer Lust auf actiongeladene Unterhaltung verspürt, kommt in der Bergwelt Tirols auch auf seine Kosten. Zum Beispiel auf der Ötztaler Ache. Besonders nach der Schneeschmelze wird das Flüsschen zu einem reißenden Wildfluss mit Stromschnellen und Wasserwalzen. Eine 14 km lange Raftingtour erfordert höchste Konzentration von allen Teilnehmern. Wer sich entschließt, an einer Canyoning-Tour teilzunehmen, muss Freude am Klettern, Abseilen, Schwimmen und Springen mitbringen. Das Outdoor-Abenteuer wird im Ötztal im Zillertal und in den Lienzer Dolomiten in Osttirol angeboten. Starke Nerven sind auf einem Tandemflug mit dem Fallschirm gefragt. In nahezu allen Ferienregionen wird Paragliding angeboten. Wer immer schon einmal schwerelos wie ein Vogel mit ausgebreiteten Schwingen über Berge und Täler gleiten wollte, hat in Tirol die Gelegenheit dazu.
Skifahren vor hochalpinem Bergpanorama
Tirol ist die Wintersportdestination in Österreich schlechthin. Knapp 60 Skigebiete verteilen sich in den Alpenregionen zwischen Brenner und Karwendel-Gebirge. Ob in Kitzbühel, in der Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental, im Zillertal oder im bekannten Wintersportort Sölden, Skifahrer und Snowboardfahrer kommen in der ganzen Region auf ihre Kosten. Partygänger und feierwillige Winterurlaub mieten ein Ferienhaus in Ischgl oder St. Anton am Arlberg. Hier steigen die stimmungsvollsten Aprés-Ski-Partys. Legendär sind die "Top of the Mountain Concerts" in Ischgl, bei denen sich internationale Stars der Popmusikszene ein Stelldichein geben. Wer Skifahren und Partys miteinander kombinieren will, mietet ein Ferienhaus in Österreich im Paznauntal.
Innsbruck – Tirols quirlige Landeshauptstadt
Innsbruck ist die quirlige und charmante Landeshauptstadt Tirols. Hier sind die Menschen bodenständig und traditionsbewusst. Zweimal war Innsbruck Olympiastadt. 1964 und 1976 wurden hier die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Wie ein Symbol für dieses sportliche Großereignis steht am Bergisel die architektonisch einzigartige Sprungschanze, auf der immer noch Wettkämpfe ausgetragen werden. Innsbrucks Innenstadt ist eine Ansammlung geschichtsträchtiger Gebäude. Wahrzeichen der Metropole am Inn ist das "Goldene Dach", das auf dem Erker eines mittelalterlichen Hauses in der Altstadt thront. Die Hofburg diente den Herren von Tirol als Stammsitz und den Dom zu St. Jakob verewigte der Maler Albrecht Dürer bereits im Jahr 1494 in einem Aquarell. Ein Schmuckstück aus dem 13. Jahrhundert ist das Schloss Ambras. Die burgähnliche Schlossanlage thront auf einer 635 m hohen Anhöhe und beherbergt ein kunsthistorisches Museum.
Aus unseren Österreich Tipps
Zur Startseite Ferienhaus Österreich >>
Zur Übersicht Ferienhäuser Österreich >>
Zur Übersicht Österreich Urlaub >>
Zur Übersicht Österreich Regionen >>